Mensch-Natur-Umwelt

Über uns + Ansprechpartner

Ansprechpartner:Nadine Enßlin

Im Mensch-Natur-Umwelt-Schwerpunkt arbeiten zurzeit zwei Physiklehrerinnen und zwei Biologielehrer in enger Kooperation mit den Schülerinnen an verschiedensten naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen in aufeinander folgenden Unterrichtsprojekten, die untereinander vernetzt sind (vgl. Vernetzungspläne unten im Download-Bereich).

Wir wollen den Schülerinnen damit Mittel an die Hand geben, sich selbst, ihre Umwelt und unsere Gesellschaft besser zu verstehen. Gleichzeitig erwerben sie dabei Kompetenzen wie Beobachtungsgabe, Kreativität, Initiative, Achtsamkeit und Durchhaltevermögen, die für ihre Persönlichkeitsentwicklung von besonderer Bedeutung sind.

Zur Umsetzung dieser Ziele legen wir im Unterricht einen besonderen Fokus auf folgende Aspekte:

  • Wecken von Begeisterungsfähigkeit und Spaß beim selbstständigen Entdecken und kreativen Erstellen von eigenen Werkstücken
  • Förderung des Selbstwertgefühls durch die Vermittlung von Erfolgserlebnissen durch das eigene Tun beim Experimentieren, Forschen und Problemlösen
  • Wertschätzendes Arbeitsklima in Forscherinnen-Teams mit ansprechendem Arbeitsmaterial
  • Gestaltung von ganzheitlichen Lernprozessen in sinnstiftenden und fachübergreifenden Kontexten, in denen die Verantwortung für die Umwelt sichtbar wird

 

Weitere Informationen siehe  Mensch-Natur-Umwelt


Projekte + Aktuelles

Wärmedämmungs-Wettbewerb

Die Schülerinnen versuchen eine Wärmedämmungsbox aus einem Schuhkarton zu bauen, in den ein Glaskolben mit heißem Wasser und einem Thermometer eingefügt wird. Anschließend wandern alle Boxen im Winter auf den Schulhof und werden dort auf ihre Wärmedämmungseigenschaften erprobt. Natürlich gibt es immer einen Sieger – Verlierer gibt es eigentlich nicht!

Mikroskopier-Werkstatt

In der Mikroskopier-Werkstatt machen sich die Schülerinnen mit dem Aufbau und der Funktionsweise eines Mikroskops vertraut – anschließend werden Moosblättchen und Zwiebelhäute untersucht. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie begeistert und sorgfältig die Mädchen daran arbeiten. Die Resultate werden auf Papier festgehalten und natürlich auch als Foto.

Planeten-Werkstatt

In der Planeten-Werkstatt starten die Schülerinnen jeweils zu zweit mit einem eigenen Raumschiff in den Weltraum – digital mit einem Programm im Computerraum… ! Sie erforschen einen Planeten, zu dem sie vielfältige Informationen sammeln, auf einem Plakat dokumentieren und den anderen Teams vorstellen. Die Größe und das Aussehen der Planeten werden nachher in 2D- oder 3D-Modellen nachgebaut. Den Abschluss bildet ein Besuch im Planetarium.

Werkstatt „Heißer Draht“

In dieser Werkstatt bauen die Schülerinnen ein Geschicklichkeitsspiel: Beim Berühren des Drahtes ertönt ein Summer. Mädchen haben definitiv keine Berührungsängste vor elektrischen Schaltungen!

Sonnenuhren-Werkstatt

Mit der Zeit ist das so eine Sache – wer legt eigentlich fest, wie viel Uhr es ist… und was macht man, wenn man seine Uhr verliert? Die Lösung ist die Sonnenuhr! Aber ein wenig Mathematik braucht man schon – und natürlich Sonnenschein!

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und Exkursionen

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Seite des Mensch-Natur-Umwelt-Schwerpunktangebots.

Wettbewerbe

Von der Jahrgangsstufe 5 an besteht für die Schülerinnen die Möglichkeit, am Wettbewerb Jugend forscht – Schüler experimentieren teilzunehmen.

Der MNU-Kurs der 8a experimentiert zum Thema Treibhauseffekt

MNU-Klassen bauen Minitaschenlampen aus Streichholzschachteln

Die Klasse 6 besuchte am Freitag den Zoo und erlebte bei bestem Wetter tierische Highlights.

MNU-Schülerinnen der Klasse 5 besuchen den Zoo