Sozialwissenschaften / Politik

Über uns + Ansprechpartner

Ansprechpartner:  Sebastian Bücker und Piroschka Haenlein

Das Fach Sozialwissenschaften / Politik behandelt politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sachverhalte, die unmittelbaren Einfluss auf das Leben der Schülerinnen haben. Diese zu erkennen, zu benennen und zu erklären sind Grundvoraussetzungen für ein eigenes kompetentes Handeln innerhalb der Gesellschaft, dazu dienen die sozialwissenschaftlichen Disziplinen Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft und Soziologie als analytisches Instrumentarium.
Die Schülerinnen erkennen, dass sie nicht nur das Produkt der Gesellschaft, sondern immer auch deren Gestalter sind. Ein kompetentes Handeln in der Gesellschaft zu ermöglichen, demokratische Partizipation zu fördern, Stärkung personaler Verantwortung und Identitätsfindung sind Leitziele des Faches und gesellschaftlicher Auftrag.

Als Fachschaft ist es uns wichtig:

  • Wann immer es möglich ist, werden die verbindlichen Unterrichtsinhalte an aktuelle Ereignisse aus Politik und Wirtschaft angebunden.
  • In Rollen- und Planspielen, Interviews und Befragungen, bei Debatten und Diskussionen erproben die Schülerinnen unterschiedliche Standpunkte und Rollen für verschiedenste Kommunikation- und Lebensformen
  • Öffnung der Schule: Expertengespräche mit Personen des öffentlichen oder kirchlichen Lebens oder Exkursionen zu politischen Institutionen oder Ausstellungen
  • Ausbildung eines Wertebewusstseins

 

Einige gute Gründe für die Wahl von Sozialwissenschaften:

  • Erwerb des nötigen Wissens, um aktuelle politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme einschätzen zu können
  • Erwerb von theoretischen und praktischen  Kompetenzen, die in allen Berufsfeldern, in denen mit Menschen gearbeitet wird, gebraucht werden
  • Erwerb wichtiger Qualifikationen, die nicht nur für das Studium und die Arbeitswelt nötig sind.

Projekte + Aktuelles

Jugend debattiert 
Jugend debattiert – weil Kontroversen lohnen, wenn man sie sachbezogen, respektvoll und mit Argumenten führt. Jugend debattiert bietet dazu Unterricht und Wettbewerb schulintern ab Kl. 5, Wettbewerb bundesweit ab Klasse 8. Geeignet für Schülerinnen und Schüler aller Arten weiterführender Schulen!

 

EuroVisions 
Woran denken wir, wenn wir an Europa denken? Was assoziieren wir mit diesem Begriff – sei es im Alltag oder auch im Schulunterricht? Bleibt er abstrakt? Welches Bild machen wir uns, wenn wir von Europa sprechen? EuroVisions lädt ein, die Antworten in Fotografien oder in Kurzfilmen festzuhalten.

 

Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 
Der Wettbewerb unterstützt politische Bildung in der Schule und bietet Hilfen für einen Unterricht, der unter dem Stichwort „entdeckendes Lernen“ dazu anleitet, selbstständig Informationen zu beschaffen, Probleme zu erkennen, Lösungswege vorzuschlagen und eine begründete eigene Meinung zu entwickeln.

 

NRW-Schülerwettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“ 
Der Wettbewerb Begegnung mit Osteuropa lädt ein, Nordrhein-Westfalen und die Länder Osteuropas zu erkunden, um so das Wissen über die Lebensweise der Menschen dort und hier zu erweitern und somit neue Wege der Freundschaft und des Miteinanders im Herzen Europas zu finden.

 

(Quelle: www.schulministerium.nrw.de)

 

Ein Adventsspaziergang der anderen Art

Patricia Rutz als Landessiegerin im NRW-Wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa 2024“ ausgezeichnet.

Q1-Schülerinnen nehmen kein Blatt vor den Mund bei Podiumsdiskussion zur Europawahl


Downloads + Links

Unterricht

Abitur

Quelle: Marienschule Münster; Standardsicherung NRW