Ansprechpartner:Stephan Meyer und Miriam Dechmann
Salvete – wie es lateinisch heißt – oder auch Herzlich willkommen!
Latein wird an der Marienschule als zweite Fremdsprache ab Klasse 7 und fortgesetzt bis zum Abitur angeboten.
Was ist Latein?
Latein war in der Antike die offizielle Sprache des großen Römischen Reiches, das sich von Spanien bis Kleinasien und von Britannien bis Nordafrika erstreckte. Nachdem das Römische Reich untergegangen war, entwickelte sich die lateinische Sprache weiter zu den sogenannten romanischen Sprachen Italienisch, Spanisch, Französisch, etc. und wirkt bis heute in diesen fort. Daher ist Latein eigentlich die europäische Sprache schlechthin.
Was unterscheidet den Lateinunterricht von dem Unterricht anderer Fremdsprachen?
Weil im Lateinunterricht nicht die Kommunikationsfähigkeit (Sprechen und Hörverstehen) im Mittelpunkt steht, sondern das Verständnis und die Auseinandersetzung mit lateinischen Texten, bietet der Lateinunterricht einen ganz anderen Zugang zur Sprache als die gesprochenen Fremdsprachen. Daher unterscheidet sich der Lateinunterricht in Methode und Struktur auch grundlegend vom Fremdsprachenunterricht der gesprochenen Sprachen, und viele typische Probleme des Unterrichts einer modernen Fremdsprache entfallen: Der Unterricht findet auf Deutsch statt. Die Vokabeln werden „andersherum“ gelernt, nämlich vom Lateinischen ins Deutsche, und es wird auch vom Lateinischen ins Deutsche übersetzt. Da zudem die lateinische Sprache gesprochen wird, wie man sie schreibt, minimieren sich Verständnis-, Rechtschreib- und Ausspracheprobleme.
Welche Gründe sprechen dafür, Latein als zweite Fremdsprache zu lernen?
Falls du noch Fragen hast, falls Sie noch Fragen haben, sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne weiter!
Valete oder einfach bleiben Sie gesund!
Teilnahme am Wettbewerb “Welt der Griechen“
Zwei Schülerinnen aus der Jahrgangsstufe 8, Luisa Kremer und Mathilde Altgelt, haben mit ihrem Videoclip am Wettbewerb „Welt der Griechen“ teilgenommen. Sie haben einen Tag auf dem Olymp, dem Zuhause der griechischen Götter, nachgestellt mit aktuellen Bezügen zum Thema Umweltschutz. Hier könnt ihr das Ergebnis anschauen.