Ansprechpartner: Dr. Philipp Berssenbrügge und Nadine Enßlin
Physik - darum gehts
Die Physik erklärt die Vorgänge in der Natur (und Technik) und gibt Antworten auf Fragen, wie z. B.:
Warum fällt der Apfel vom Baum zur Erde? Wie entsteht der Regenbogen? Wie erwärmt ein Induktionsherd den Topf? Warum kann man um die Ecke hören, aber nicht um die Ecke sehen? Warum ist Kernenergie so nützlich wie zerstörerisch?
Im Fach Physik werden geschlechterspezifische Vorurteile spätestens durch die gute Frequentierung der Grund- und Leistungskurse in der Oberstufe widerlegt.
Physik - das Handwerk
In der Physik sind Experimente die Grundlagen des Lernens und Verstehens. Wir lernen Experimente durchzuführen und auszuwerten. Wichtig ist es auch, die Größen kennenzulernen, mit deren Hilfe wir Vorgänge beschreiben, wie z.B. Temperatur, Geschwindigkeit, Kraft aber auch elektrische und magnetische Felder. Wir erklären Vorgänge mit Hilfe von Experimenten, Modellen und mathematischen Formeln.
Physik - die Möglichkeiten
Die Marienschule verfügt über zwei sehr gut ausgestattete Fachräume. Eine große Zahl von Versuchen können in Schülerübungen durchgeführt werden. In der Oberstufe können die vorgegebenen Schlüsselexperimente entsprechend dem Kernlehrplan durchgeführt und ausgewertet werden.
Physik wird an der Marienschule in den Jahrgangstufen 6, 7, 8 und 10 jeweils zweistündig unterrichtet. Ein Physik-Leistungskurs wird in Kooperation mit dem Gymnasium Paulinum angeboten.
Jugend forscht / Schülerinnen experimentieren
Warum ist der Himmel blau? Was steckt hinter der Holographie? Das sind nur zwei Fragen, die von findigen Forscherinnen und Forschern im Fachgebiet Physik beantwortet werden. Für Schülerinnen und Schüler bis 14 Jahren gibt es den Wettbewerb Schüler experimentieren.
Bundesweiter Physikwettbewerb
In der 1. und 2. Runde sind jeweils 3 Aufgaben zu lösen. Dazu müssen die Schülerinnen in der Regel Experimente planen, durchführen und auswerten. An der 1. Runde beteiligen sich bundesweit etwa 2000 Jugendliche. Wer beide Vorrunden erfolgreich abschließt, gehört zu den etwa 33 Besten, die zur Bundesrunde eingeladen werden. Diese findet im Wechsel in Hamburg, Jena oder Bonn statt, wo physikalisch-technische Forschungseinrichtungen und Firmen besucht werden, z.B. das DESY in Hamburg oder die Firma Zeiss in Jena. Vor allem aber wird dort vier Tage lang in wechselnden Gruppen experimentiert und an Physikaufgaben gearbeitet.
Die Internationale Physik-Olympiade
Die Internationalen Schülerolympiaden in Physik sind Wettbewerbe, bei denen es um das Lösen theoretischer und experimenteller physikalischer Aufgaben geht. Jeder teilnehmende Staat entsendet eine Mannschaft von fünf Schülern bzw. Schülerinnen. Diese fünf SchülerInnen werden in vier Runden ermittelt.