Mathematik

Über uns + Ansprechpartner

Ansprechpartner:Luisa Gockel und Karin Grotendorst

Algebra, Funktionen, Geometrie und Stochastik –  Inhalte, die helfen, Alltagsprobleme zu lösen - damit beschäftigen wir uns im Mathematikunterricht. Aber ebenso üben wir das Argumentieren, Kommunizieren und das Problemlösen, modellieren Alltagssituationen und nutzen Werkzeuge wie Zirkel und Lineal sowie digitale Medien.

Darüber hinaus können Schülerinnen an verschiedenen Wettbewerben teilnehmen und sich mit Schülerinnen und Schülern anderer Schulen in ihren mathematischen Fähigkeiten messen.


Projekte + Aktuelles

Känguruwettbewerb

Jedes Jahr im Frühling nehmen mehrere hundert Schülerinnen der Marienschule am internationalen Wettbewerb Känguru der Mathematik teil. Bei diesem Multiple-Choice Wettbewerb knobeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 50 Ländern an interessanten und manchmal auch kniffeligen Fragestellungen aus unterschiedlichen Bereichen der Mathematik.

Mathematik - Olympiade

Die Mathematik-Olympiade wendet sich an alle Schülerinnen, die schon früh Spaß an interessant gestellten Aufgaben auch außerhalb des Schulstoffs verspüren. Das Ziel der Olympiade ist es, Interesse und Freude an der Mathematik zu wecken und interessierte und begabte Schülerinnen zu erkennen und zu fördern.

macht mathe

Unter macht mathe sind zwei Mathematikwettbewerbe des Freudenthal-Instituts zusammengefasst: die A-lympiade und der B-Tag. Diese Wettbewerbe für die gymnasiale Oberstufe finden traditionell an einem Freitag im November statt. Die Schülerinnen erarbeiten im Team innerhalb eines Schultages Lösungen für ein realitätsnahes und oft originelles Problem des Alltags. Damit soll neben dem Problemlösen auch das Modellieren, das Argumentieren, die kritische Bewertung mathematischer Modelle und nicht zuletzt die Teamfähigkeit gefördert werden. 

Bundeswettbewerb Mathematik

Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein mathematischer Schülerwettbewerb in drei Runden, der sich an ältere Mittelstufen- und Oberstufenschülerinnen richtet. Mit interessanten und anspruchsvollen Aufgaben werden sie angeregt, sich eine Zeit lang intensiv mit Mathematik zu beschäftigen. Neben dem mathematischen Schulwissen muss man zur Teilnahme vor allem auch Ausdauer mitbringen.

Große Teilnahme am Känguruwettbewerb der Mathematik

Große Sprünge bei kniffligen Aufgaben

Q1-Schülerinnen nehmen am Workshop der Landesbesten des Wettbewerbs "macht mathe" teil

EF und Q1 nehmen am internationalen „macht mathe Tag“ teil


Downloads + Links

Unterricht

 

Abitur

Quelle: Marienschule Münster; Standardsicherung NRW